top of page

Allgemeine Geschäftsbedingungen mit Kundeninformationen

Inhaltsübersicht
1. Geltungsbereich der AGB
2. Allgemeine Hinweise zu Angeboten und Bestellungen
3. Bestellvorgang und Vertragsschluss
4. Vertragstext und Vertragssprache
5. Kundenkonto
6. Informationen zu Preisen und Versandkosten
7. Zahlungsarten und Zahlungsbedingungen
8. Eigentumsvorbehalt
9. Verkauf von Gutscheinen
10. Widerrufsbelehrung
11. Änderung der AGB
12. Schlussbestimmungen
13. Ergänzende Bestimmungen durch Mein Pilates and more


1. Geltungsbereich der AGB
Für die Geschäftsbeziehung zwischen Doris Wimbeck, Mein Pilates and more, 

Josef-Aichbichler-Straße 18, 85283 Wolnzach (nachfolgend bezeichnet als „Verkäufer")
und dem nachfolgend als "Kunde" bezeichnetem Erwerber der Produkte des
Verkäufers gelten ausschließlich die nachfolgenden Allgemeinen Geschäftsbe-

dingungen (nachfolgend bezeichnet als "AGB").
Alle Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für beide Geschlechter. Aus
Gründen der besseren Lesbarkeit wurde auf die gleichzeitige Verwendung von
männlichen und weiblichen Sprachformen verzichtet.


2. Allgemeine Hinweise zu Angeboten und Bestellungen
Die Darstellung der Produkte im Shop, auf Webseiten und in digitalen gedruckten
Broschüren, bzw. Katalogen oder vergleichbaren Produktpräsentationen des
Verkäufers stellt kein rechtlich bindendes Angebot, sondern eine Aufforderung zur
Abgabe einer Bestellung und damit des Angebotes des Kunden dar.
Die Kunden sind verantwortlich, dass die von ihnen bereitgestellten Angaben
zutreffend sind und etwaige Änderungen dem Verkäufer mitgeteilt werden, wenn
sie zu dessen Vertragserfüllung erforderlich sind. Insbesondere haben die Kunden
sicher zu stellen, dass die angegebenen E-Mail- und Lieferadressen zutreffend sind
und etwaige Empfangsverhinderungen, die Kunden zu vertreten haben,
entsprechend berücksichtigt werden (z. B. durch Kontrolle des Spamordners der
verwendeten E-Mailsoftware).
Die Kunden werden gebeten die Hinweise im Rahmen des Bestellprozesses
sorgfältig zu lesen und zu beachten sowie bei Bedarf die vorhandenen
Unterstützungsfunktionen ihrer Soft- und Hardware zu verwenden (z. B.
Vergrößerungs- oder Vorlesefunktionen). Erforderliche Angaben werden vom
Verkäufer als solche für den Kunden angemessen erkennbar gekennzeichnet (z. B.
durch optische Hervorhebung und/oder Sternchen-Zeichen). Bis zum Absenden der
Bestellung können die Kunden die Produktauswahl sowie ihre Eingaben jederzeit
ändern und einsehen sowie im Bestellprozess zurückgehen oder den Bestellvorgang
insgesamt abbrechen. Hierzu können die Kunden die ihnen bereitstehenden und
üblichen Funktionen ihrer Software und/oder der Endgerätes verwenden (z. B. die
Vor- und Zurücktasten des Browsers oder Tastatur-, Maus und Gestenfunktionen
bei Mobilgeräten). Ferner können unerwünschte Eingaben durch Abbruch des
Bestellvorgangs korrigiert werden.


3. Bestellvorgang und Vertragsschluss
Der Kunde kann aus dem im Sortiment des Verkäufers gegenüber dem Kunden
angebotene Produkte auswählen und diese in einem so genannten Warenkorb
sammeln. In der Auswahl innerhalb des Warenkorbes kann die Produktauswahl
verändert, z. B. gelöscht werden. Andernfalls kann der Kunde den Abschluss des
Bestellvorgangs einleiten.
Indem der Kunde auf die, den Bestellvorgang abschließende Schaltfläche klickt,
gibt er ein verbindliches Angebot zum Erwerb der sich im Warenkorb befindlichen
Produkte gegenüber dem Verkäufer ab.

4. Vertragstext und Vertragssprache
Der Verkäufer speichert den Vertragstext und stellt ihn den Kunden in Textform
(z. B. per E-Mail oder gedruckt mit der Lieferung der Bestellung) zur Verfügung.
Der Kunde kann den Vertragstext vor der Abgabe der Bestellung an den Verkäufer
ausdrucken, indem er im letzten Schritt der Bestellung die Druckfunktion seines
Browsers oder die Speicherfunktion für Webseiten nutzt.
Sofern Kunden ein Kundenkonto angelegt haben, können sie die in ihrem
Kontobereich aufgegebenen Bestellungen einsehen. Der vollständige Vertragstext
ist im Kontobereich nicht zugänglich.
Die Vertragssprache ist Deutsch, Verträge können in dieser Sprache geschlossen
werden.


5. Kundenkonto
Um eine Bestellung tätigen zu können, müssen Kunden ein Kundenkonto anlegen.
Eine Gastbestellung ist nicht möglich.
Die Kunden sind verpflichtet, im Kundenkonto wahrheitsgemäße Angaben zu
machen und die Angaben an Änderungen der tatsächlichen Verhältnisse
anzupassen, soweit dies erforderlich ist (z. B. die geänderte E-Mail-Adresse im Falle
eines Wechsels oder die geänderte Postanschrift vor einer Bestellung). Kunden sind
für eventuelle Nachteile, die aufgrund fehlerhafter Angaben entstehen, verantwortlich.
Kunden sind für ihre Kundenkonten im Rahmen ihres Einflussbereiches und soweit
ihnen die Verantwortung zumutbar ist, verantwortlich. Es obliegt den Kunden, bei
der Benutzung von Zugangsdaten zum Kundenkonto größtmögliche Sorgfalt walten
zu lassen und jedwede Maßnahme zu ergreifen, welche den vertraulichen, sicheren
Umgang mit den Daten gewährleistet und deren Bekanntgabe an Dritte verhindert.
Die Kunden sind verpflichtet, den Verkäufer umgehend zu informieren, wenn Anlass
zu der Vermutung besteht, dass ein Dritter Kenntnis von Zugangsdaten hat
und/oder das Kundenkonto missbraucht.
Das Kundenkonto darf nur nach den geltenden gesetzlichen Bestimmungen
insbesondere den Vorschriften zum Schutz von Rechten Dritter, und nach Maßgabe
der AGB des Verkäufers mittels der durch den Verkäufer bereitgestellten
Zugriffsmasken und anderen technischen Zugriffsmöglichkeiten genutzt werden.
Eine andere Art der Nutzung, insbesondere durch externe Software, wie z. B. Bots
oder Crawler, ist untersagt.
Wenn Kunden in ihrem Kundenkonto Inhalte oder Informationen speichern, teilen
oder anderweitig veröffentlichen, tragen sie die Verantwortung für diese Inhalte.
Zu diesen Inhalten zählen, abhängig von technischen Möglichkeiten, beispielsweise
Texte, Bilder und Angaben zu Personen. Der Verkäufer macht sich die Inhalte der
Kunden nicht zu eigen und identifiziert sich nicht mit diesen Inhalten. Er behält
sich jedoch das Recht vor, bei Anzeichen für rechtliche Probleme oder Gefahren für
Dritte notwendige Maßnahmen zu ergreifen. Diese Maßnahmen basieren auf
sorgfältig ausgewählten Kriterien. Ziel ist es, sicherzustellen, dass jede Aktion
gerechtfertigt ist. Es wird geprüft, ob eine Maßnahme notwendig ist, um das
Problem zu lösen oder die Gefahr abzuwenden. Zudem wird bewertet, ob die
Maßnahme in einem angemessenen Verhältnis zur Schwere des Problems oder der
Gefahr steht. Ferner wird darauf geachtet, dass sie mit der nötigen Sorgfalt und
nach einer gründlichen Bewertung aller relevanten Informationen und Umstände
getroffen wird. Schließlich muss die Maßnahme auf einer objektiven und
unvoreingenommenen Einschätzung der Situation beruhen. Die möglichen
Maßnahmen umfassen das Löschen der betreffenden Inhalte, Aufforderungen zur
Stellungnahme oder Korrektur, Verwarnungen, rechtliche Schritte oder sogar
Hausverbote. Bei der Entscheidung über diese Maßnahmen nimmt der Verkäufer
die Erfordernisse der Situation, die Rechte und Interessen aller Beteiligten
sorgfältig in Betracht. Besonders die Grundrechte der Kunden werden
berücksichtigt, um eine faire und gerechte Lösung zu gewährleisten.
Kunden können das Kundenkonto jederzeit kündigen. Der Verkäufer kann das
Kundenkonto jederzeit mit einer angemessenen Frist, die in der Regel zwei Wochen
beträgt, kündigen. Die Kündigung muss für den Kunden zumutbar sein. Der
Verkäufer behält sich die Kündigung aus außerordentlichen Gründen vor.
Ab dem Zeitpunkt der Kündigung stehen das Kundenkonto und die im Kundenkonto
gespeicherten Informationen dem Kunden nicht mehr zur Verfügung. Es liegt in der
Verantwortung des Kunden, seine Daten bei der Kündigung des Kundenkontos zu
sichern.


6. Informationen zu Preisen und Versandkosten
Alle Preisangaben verstehen sich als Endpreise. Der Verkäufer unterfällt der
umsatzsteuerlichen Kleinunternehmerregelung und weist daher keine
Umsatzsteuer, bzw. Mehrwertsteuer aus.


7. Zahlungsarten und Zahlungsbedingungen

Die Kursgebühren sind spätestens 14 Tage vor Kursbeginn fällig.

Erst nach Zahlungseingang ist die Kursbuchung bestätigt. Sollte kein

Zahlungseingang erfolgen, behält sich Mein Pilates and more vor, den

Kursplatz anderweitig zu vergeben.


Beim Einsatz von Finanzinstituten und anderen Zahlungsdienstleistern, gelten im
Hinblick auf die Bezahlung zusätzlich die Geschäftsbedingungen und
Datenschutzhinweise der Zahlungsdienstleister. Kunden werden gebeten diese
Regelungen und Hinweise als auch Informationen im Rahmen des
Bezahlungsvorgangs zu beachten. Dies insbesondere, weil die
Zurverfügungstellung von Zahlungsmethoden oder der Ablauf des
Zahlungsverfahrens auch von den Vereinbarungen zwischen dem Kunden und
Finanzinstituten und Zahlungsdienstleister abhängig sein können (z. B. vereinbarte
Ausgabelimits, ortsbeschränkte Zahlungsmöglichkeiten, Verifizierungsverfahren,
etc.).
Der Kunde sorgt dafür, dass er die ihm obliegenden Voraussetzungen erfüllt, die
zur erfolgreichen Bezahlung mittels der gewählten Zahlungsart erforderlich sind.
Hierzu gehören insbesondere die hinreichende Deckung von Bank- und anderen
Zahlungskonten, Registrierung, Legitimierungen und Autorisierung bei
Bezahldiensten sowie die Bestätigung von Transaktionen.
Sollte eine Zahlung aufgrund mangelnder Deckung des Kontos des Kunden, Angabe
einer falschen Bankverbindung oder eines unberechtigten Widerspruchs des
Kunden nicht durchgeführt oder zurück gebucht werden, dann trägt der Kunde die
hierdurch entstandenen Gebühren, sofern er die fehlgeschlagene oder
rückabgewickelte Buchung zu verantworten hat und im Fall einer SEPA-
Überweisung rechtzeitig über die Überweisung informiert wurde (sogenannte "Pre-
Notification").


Kreditkartenzahlung - Mit Abgabe der Bestellung geben Kunden ihre
Kreditkartendaten an. Die Kreditkarte des Kunden wird unmittelbar nach Abschluss
der Bestellung und nach dessen Autorisierung als rechtmäßiger Karteninhaber
belastet.


PayPal - Die Zahlung wird über den Zahlungsdienstleister PayPal (Europe) S.à r.l. et
Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg (nachfolgend: „PayPal")
mittels der bereitgestellten, bzw. von Kunden gewählten Art der PayPal-Zahlung
durchgeführt. Kunden werden am Ende des Bestellvorgangs direkt zu PayPal
weitergeleitet. Für Kunden, die über ein PayPal-Konto verfügen, gelten die
folgenden Nutzungsbedingungen von PayPal:
https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/useragreement-full. Sofern Kunden
PayPal's Dienste in Anspruch nehmen, ohne über ein PayPal-Konto zu verfügen,
gelten die folgenden Nutzungsbedingungen:
https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacywax-full. Übersicht aller
Bedingungen: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/legalhub-full.
PayPal Plus (PayPal) - Der Kunde muss über ein PayPal-Konto verfügen und bezahlt
mittels des Paypal-Transaktionsvorgangs den geschuldeten Betrag.
Kosten, die durch Mahnung fälliger Forderungen entstehen, werden den Kunden in
Rechnung gestellt. Den Kunden bleibt der Nachweis keiner, bzw. geringerer Kosten
vorbehalten.

8. Eigentumsvorbehalt
Tritt der Verkäufer in Vorleistung, verbleiben die gelieferten Produkte bis zur
vollständigen Bezahlung im Eigentum des Verkäufers.


9. Verkauf von Gutscheinen
Diese AGB gelten entsprechend für den Verkauf von Gutscheinen, die Sach- oder
Geldwerte verkörpern.
Dem Kunden wird eine Möglichkeit bereitgestellt, die bestellten Gutscheine
herunterzuladen.
Die bestellten Gutscheine werden dem Kunden an die angegebene E-Mail-Adresse
zugesandt.
Die bestellten Gutscheine werden dem Kunden im Kundenkonto bereitgestellt,
sofern ein Kundenkonto angelegt wurde.
Die bestellten Gutscheine werden dem Kunden als Ausgabe auf dem Bildschirm
bereitgestellt.


10. Widerrufsbelehrung
Die Informationen zum Widerrufsrecht für Verbraucher ergeben sich aus der
Widerrufsbelehrung des Verkäufers.


11. Änderung der AGB
Der Verkäufer behält sich das Recht vor, diese AGB im Falle von
Dauerschuldverhältnissen (d. h. über einen längeren Zeitraum laufenden Verträgen,
in deren Rahmen Leistungen und/oder Gegenleistungen erbracht werden), jederzeit
mit Wirkung für die Zukunft in den folgenden Fällen zu ändern: a) Wenn die
Änderung dazu dient, eine Übereinstimmung der AGB mit dem anwendbaren Recht
herzustellen, insbesondere wenn sich die geltende Rechtslage ändert; b) Wenn die
Änderung dem Verkäufer dazu dient, zwingenden gerichtlichen oder behördlichen
Entscheidungen nachzukommen; c) Wenn völlig neue Dienstleistungen oder
Dienstleistungselemente sowie technische oder organisatorische Prozesse eine
Beschreibung in den AGB erfordern; d) Wenn die Änderung lediglich vorteilhaft für
die Kunden ist.

12. Schlussbestimmungen
Die Rechtsbeziehungen zwischen dem Kunden, sofern dieser Unternehmer ist und
dem Verkäufer, unterliegen ausschließlich dem Recht der Bundesrepublik
Deutschland unter Ausschluss des UN-Kaufrechts.
Der Gerichtstand befindet sich am Sitz des Verkäufers, wenn der Kunde Kaufmann,
juristische Person des öffentlichen Rechts oder öffentlich-rechtliches
Sondervermögen ist oder der Kunde im Sitzland des Verkäufers keinen allgemeinen
Gerichtsstand hat. Das Recht des Verkäufers einen anderen zulässigen
Gerichtsstand zu wählen, bleibt vorbehalten.


14. Ergänzende Bestimmungen durch Mein Pilates and more
Die AGB gelten für die Kursangebote von Mein Pilates and more. Die Kurse werden
durch die Kursleiterin Doris Wimbeck angeboten. Doris Wimbeck behält sich vor,
im Falle von Krankheit oder anderen wichtigen Gründen, vertretungsweise eine
andere, qualifizierte Kursleitung mit der Abhaltung des Kurses zu beauftragen.
Diese AGB gelten für alle Kurse von Mein Pilates and more, Josef-Aichbichler-
Straße 18, 85283 Wolnzach. Die Kurse bei Mein Pilates and more umfassen, wenn
nicht anders angeboten, Stunden à 60 Minuten in unterschiedlich langen
Kursblöcken. Einzelstunden werden separat ausgeschrieben und angeboten. Die
Kurszeiten richten sich nach diesen Kursblöcken und dem Kursangebot und können
somit variieren. Kursfreie Zeiten sind, soweit nicht anders angeboten, die
gesetzlichen Feiertage sowie Schulferien in Bayern. Weitere kursfreie Zeiten
werden frühzeitig bekanntgegeben. 

 

Jeder Teilnehmer, der innerhalb der Primärprävention nach §§ 20 u. 20a SGB V an 

einem Präventionskurs teilnimmt und eine Teilnahmebescheinigung zur Erstattung 

bei den gesetzlichen Krankenkassen am Ende der Veranstaltung möchte, muss an 80 %

der Kursstunden teilnehmen. Andernfalls kann keine Bestätigung ausgestellt werden. 

In Ausnahmefällen, insbesondere bei längeren Krankheiten, kann ein ärztliches Attest 

vorgelegt werden. 

 

Eine Nichtinanspruchnahme einzelner Stunden oder des kompletten
Kurses berechtigt nicht zu einer Erstattung der Kursgebühr – es besteht auch kein
Anspruch auf die Teilnahme in einem anderen Kurs. Mein Pilates and more behält
sich das Recht vor, Kursänderungen vorzunehmen. Änderung der Termine und des
Kursplans behalten wir uns vor, z.B. bei Erkrankung. Bei weniger als 12
Anmeldungen wird ein Kurs nicht durchgeführt.

Der Kursraum darf nur barfuß, mit Turnschuhen oder mit Socken
betreten werden. Schuhe und Straßenbekleidung können im Eingangsbereich
abgelegt werden. Wir möchten Sie bitten, Mobiltelefone auf stumm zu schalten. 

 

Die Kurse werden nach bestem Wissen und Gewissen durchgeführt und erfolgen auf
eigene Gefahr. Eine Haftung für Körper- und Gesundheitsschäden wird nicht
übernommen. Die Teilnehmer sind nicht gegen Unfall versichert. Jede Teilnehmer
muss selbst entscheiden, ob eine Teilnahme an den Kursen mit der körperlichen
und psychischen Verfassung vereinbar ist. Jeder Teilnehmer erkennt an, dass die
Kursleitung nicht für Verletzungen oder Unfälle verantwortlich ist, die während der
Teilnahme auftreten können.Aus Auskünften und Ausführungen der Kursleiterin
können keine Haftungsansprüche abgeleitet werden. Die Pilateskurse ersetzen
keine Therapie. 

Schäden, sowie Beschädigungen, die von dem/der Teilnehmer/in entstanden sind, 

sind von dem/der Teilnehmer/in in voller Höhe zu beheben. 

 

Sollte eine der vorangehenden Bestimmungen unwirksam oder undurchführbar sein,
bleibt die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen davon unberührt. Anstelle der
unwirksamen oder undurchführbaren Bestimmung wird einvernehmlich eine
geeignete, dem eigentlichen Zweck möglichst nahekommende rechtswirksame
Ersatzbestimmung getroffen.


Erstellt mit dem Datenschutz-Generator.de von Dr. Thomas Schwenke sowie 

Ergänzungen von Doris Wimbeck, Mein Pilates and more

Stand: 05.05.2025

 

bottom of page